Hochbeetrechner
Jetzt deine benötigten Mengen schnell & einfach berechnen

Hochbeetbefüllung in drei Schichten
Grund-, Kompost- und Erdfüllung

Wir bieten dir folgende Produkte zur Auswahl
Anzuchtkalender für das Hochbeet
Tipps für dein Hochbeet:
Wenn du Geld sparen willst, dann mache das am Besten bei der 1. Schicht - Grundfüllung.
Alternativen sind zum Beispiel: Äste, Zweige, Strauchschnitt und Wurzeln. Durch dieses recht großteilige Material kann überschüssiges Wasser ungehindert ablaufen, die Luft kann gut zirkulieren, das Verrotten wird unterstützt und du bekommst Volumen in dein Hochbeet. Aber: Verwende keine Rosenzweige oder Efeu sowie kein Laub von Nussbäumen, da Letzteres das Wachstum hemmt. Auch auf Thuja und Nadelholz solltest du verzichten.
Auf die grobe Schicht kann dann noch gehäckselte Äste, Laub und Rasenschnitt gelegt werden. Schon ist die Grundschicht fertig. Dann folgt die 2. Schicht – Kompost und 3. Schicht. – Hochbeeterde.
Ist dein Hochbeet von unten nicht geschlossen, unbedingt Hasen- oder Wühlmausgitter zwischen Boden und Grundfüllung anbringen, damit du keinen Besuch von ungebetenen Gästen wie Wühlmäusen oder anderen Nagetieren bekommst, die die Pflanzen beschädigen können.
Welche Kräuter sind für das Hochbeet geeignet?
Bei der Bepflanzung mit Kräutern gibt es wenig Einschränkungen. Kräuter wie Petersilie, Kerbel, Schnittlauch, Basilikum sind universell in der Küche einsetzbar und sind auch im Hochbeet zu empfehlen.
Hier gehts zur Welt der Kräuter!